Inhalt
Volkshochschulen zeigen sich modern und offen
Unter dem Motto „zusammenleben. zusammenhalten“ setzten die Volkshochschulen an diesem Abend ein deutliches Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Der gesamten Volkshochschulfamilie bietet das Jubiläum die einmalige Gelegenheit, zu feiern und öffentlich sichtbar zu machen: vhs sind mit ihrer einzigartigen Palette von Angeboten überall vor Ort die erste Adresse in Sachen Weiterbildung – da, wo sich Menschen begegnen, um miteinander und voneinander zu lernen.
Die Lange Nacht war Teil des Herbstsemester-Programms, das im Jubiläumsjahr bundesweit den Schwerpunkt auf Fragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts legt. Gerade Volkshochschulen können das Thema in all seinen Facetten behandeln und Zusammenhalt als gesellschaftspolitische Herausforderung sowohl theoretisch erörtern als auch praktisch erlebbar machen und befördern.
Das Format einer Langen Nacht – vom frühen Abend bis Mitternacht oder sogar darüber hinaus – bot viel Raum für originelle Schnupperangebote aus allen Programmbereichen, die Appetit machen auf Mehr.
Für zusätzliches Publikumsinteresse sorgte (lokale) Prominenz aus Kultur, Sport, Politik und Wirtschaft, die gemeinsam mit den Volkshochschulen ein deutliches Zeichen für Offenheit und gesellschaftlichem Zusammenhalt setzt.
So war die Lange Nacht
100 Jahre und kein bisschen leise
Diese Volkshochschulen öffneten ihre Türen zur Langen Nacht
Stand 17. September 2019
Teilnehmende Volkshochschulen und Außenstellen: 425
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Kooperationspartner der Langen Nacht
Ohne Team-Spirit würde vieles nicht funktionieren – nicht im Sport, nicht in der Wirtschaft. Und auch nicht in unser aller Zusammenleben: in der Familie, in der Nachbarschaft, in der Gemeinde und in der Gesellschaft. Wo Zusammenhalt herrscht, da kann sich jede und jeder Einzelne als Teil eines starken Ganzen erleben.
Bisher haben 24 Organisationen und Unternehmen ihre Bereitschaft erklärt, die Lange Nacht durch Mitwirkung im Programm und/oder Mobilisierung ihrer lokalen Strukturen oder ihrer Belegschaft zu unterstützen. Für dieses Engagement danken wir unseren Kooperationspartnern:
- Bayerischer Rundfunk (BR)
- Deutscher Kulturrat e.V.
- Deutscher Landfrauenverband e.V.
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.
- Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
- Frauen Union der CDU Deutschlands
- Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.
- Hanns Seidel Stiftung e. V.
- Hessischer Rundfunk (HR)
- Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Katholische Erwachsenenbildung Deutschland – Bundesarbeitsgemeinschaft e.V.
- Konrad-Adenauer Stiftung e. V.
- Norddeutscher Rundfunk (NDR)
- Robert Bosch Stiftung GmbH
- Rosa-Luxemburg-Stiftung - Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e. V.
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus
- Tafel Deutschland e.V.
- terre des hommes e.V.
- Verband deutscher Musikschulen e.V.
- Westdeutscher Rundfunk (WDR)
- Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ BAGSO e. V.
- Zweites Deutsches Fernsehen Mainz (ZDF)